Montessori


Montessori-Pädagogik


Maria Montessoris Pädagogik basiert auf der Erkenntnis, dass weder genetisch gesteuertes Wachstum, noch die Einflüsse der Umwelt allein die Entwicklung des menschlichen Geistes bewirken. Mentale Strukturen müssen vom Kind selbst aufgebaut werden. Dies geschieht vor allem in "handgreiflicher" Auseinandersetzung mit den Dingen der Umwelt.

Demnach ist es für Kinder wichtig, dass sie mit ihren Sinnen Eindrücke aufnehmen, während sie mit den Händen tätig sind, und sie so Begriffe und Ideen aufbauen, mit dem Verstand verarbeiten und abstrahieren.

Kinder, denen solch aufbauende Tätigkeit ermöglicht wird, entwickeln ungewöhnliche Fähigkeit zu Konzentration, Ausdauer und Freude an der Arbeit. Maria Montessori beschreibt dies unter dem Begriff der "Normalisierung". Er besagt, dass die Kinder zunehmend ausgeglichen, kooperationsbereit, interessiert und fleißig werden. Dies macht es möglich, den Kindern selber Verantwortung für ihre Arbeit zu übergeben. Das eigenverantwortliche Lernen steht im Mittelpunkt der Pädagogik Maria Montessoris.

Die Arbeit in der Montessori-Schule fördert somit eine harmonische, psychisch gesunde Entwicklung und die optimale Aktivierung der Intelligenz des Kindes.

Um eine solche Entwicklung zu fördern, bedarf es einer sinnvoll vorbereiteten Umgebung, eines Raumes für ungehinderte, freie Arbeit, ausgestattet mit Materialien für die Hand des Kindes und deren präzise Darbietung durch ausgebildete Lehrkräfte.

Ein wichtiges Element einer solchen Umgebung sind auch die Mitschüler/innen, deren Alter nach Montessori möglichst mehrere Jahrgänge in einer Klasse umfassen soll.

Kinder sind sehr verschieden. Jedes Kind hat seinen eigenen Arbeitsrhythmus, eigene Interessen und gesteigerte Aufmerksamkeiten gegenüber bestimmten Arbeiten und Materialien. In unserer Montessori-Schule bekommen die Kinder morgens während der Freiarbeit darum die Freiheit, ihre Arbeit zu wählen, sich die nötigen Materialien zu holen, mit den Klassenkameraden nach eigener Wahl zusammenzuarbeiten und zu reden und in ihrer Tätigkeit ungestört fortzufahren.

Die individuelle Arbeitsweise bietet für alle Kinder, sogar für überdurchschnittlich begabte und fremdsprachige, besondere Vorteile. In der Freiarbeit wird jeder bestmöglich gefordert und gefördert - was erst durch die hohe Selbstständigkeit der Kinder in ihrem Lernen erreicht wird.