Das Lehrerkollegium

Montessorischule Bensberg

Die GGS Bensberg wurde 1990 durch eine Elterninitiative des Montessori-Elternvereins ins Leben gerufen. Seit dem Schuljahr 2005/2006 ist die Schule eine offene Ganztagsschule für alle.

Unsere Schule

Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.

Maria Montessori

Aktuelles

Liebe Eltern,

mein Name ist Lisa Klinkenberg, ich bin 36 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Ab…

Weiter...

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Schulstandort Karl-Philipp-Straße (Fachbereich 8 Hochbau)

Weiter...

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Schulstandort Karl-Philipp-Straße (Fachbereich 8 Hochbau)

Weiter...

Liebe Eltern,

mein Name ist Svenja Mehlem. Ich bin 27 Jahre alt und komme aus dem schönen Köln…

Weiter...

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

gerne teile ich Ihnen vor den Osterferien noch die…

Weiter...

Liebe Eltern,

Infos zum Neubau in der Karl-Philipp-Straße aktuell befindet sich der Schulträger mit…

Weiter...

An Weiberfastnacht hat die GGS gemeinsam in der Mensa gefeiert. Es wurde gelacht, getanzt und…

Weiter...

Liebe Eltern,

Mein Name ist Sirin Yesilyurt.
Ich bin 25 Jahre alt, gebürtig aus Bergisch Gladbach…

Weiter...

Liebe Eltern,

in diesem Jahr kann Weiberfastnacht wieder so stattfinden wie vor der Coronapandemie.…

Weiter...

Heute hat jede Klasse vom Förderverein eine Spielekiste bekommen. Herr Alker, der Vorsitzende des…

Weiter...

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute wende ich mich an Sie, um Sie über die Folgen der…

Weiter...

Liebe Eltern,

gerne informiere ich Sie auch in diesem Jahr wieder einmal pro Monat über…

Weiter...

Liebe Eltern,

Letzter Schultag vor den Ferien
ich mache noch einmal darauf aufmerksam, dass der…

Weiter...

Liebe Eltern,

sicherlich haben Sie durch die Pressemitteilung der Stadt Bergisch Gladbach…

Weiter...

Ein Würfel der aus 27 Quadern beziehungsweise Kuben zusammen gesetzt wird, hält als Riesen- Kubus…

Weiter...

Liebe Eltern, 

in den Terminplaner hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Der Tag der Zeugnisausgabe…

Weiter...


Liebe Eltern,

Pädagogischer Tag

noch einmal weise ich darauf hin, dass das Kollegium am Montag,…

Weiter...


Liebe Eltern, 

welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind? Mit dieser Frage…

Weiter...

Es war mal wieder sehr schön.
Zu den Bildern

Weiter...

Liebe Eltern,

am Freitag, den 11.11.2021 findet das St. Martinsfest statt.

Um 17.50 Uhr treffen…

Weiter...

Liebe Eltern,

ich hoffe Sie und Ihre Familien hatten erholsame Herbstferien.

In Bezug auf unseren

Weiter...

Hier geht's zu den Bildern

Weiter...

Termine

Unterricht findet statt!

Weiter...

Letzter Schultag der Vierer + Zeugnisausgabe,

Weiter...

Letzter Schultag, Unterrichtsende nach der 3. Stunde!!!

Weiter...

Sommerferien

Weiter...

1. Schultag im SJ 23/24

Weiter...

Einschulungsgottesdienst/-feier

Weiter...

Montessori

Maria Montessoris Pädagogik basiert auf der Erkenntnis, dass weder genetisch gesteuertes Wachstum, noch die Einflüsse der Umwelt allein die Entwicklung des menschlichen Geistes bewirken. Mentale Strukturen müssen vom Kind selbst aufgebaut werden. Dies geschieht vor allem in "handgreiflicher" Auseinandersetzung mit den Dingen der Umwelt.

Demnach ist es für Kinder wichtig, dass sie mit ihren Sinnen Eindrücke aufnehmen, während sie mit den Händen tätig sind, und sie so Begriffe und Ideen aufbauen, mit dem Verstand verarbeiten und abstrahieren.

Kinder, denen solch aufbauende Tätigkeit ermöglicht wird, entwickeln ungewöhnliche Fähigkeit zu Konzentration, Ausdauer und Freude an der Arbeit. Maria Montessori beschreibt dies unter dem Begriff der "Normalisierung". Er besagt, dass die Kinder zunehmend ausgeglichen, kooperationsbereit, interessiert und fleißig werden. Dies macht es möglich, den Kindern selber Verantwortung für ihre Arbeit zu übergeben. Das eigenverantwortliche Lernen steht im Mittelpunkt der Pädagogik Maria Montessoris.

Die Arbeit in der Montessori-Schule fördert somit eine harmonische, psychisch gesunde Entwicklung und die optimale Aktivierung der Intelligenz des Kindes.

Um eine solche Entwicklung zu fördern, bedarf es einer sinnvoll vorbereiteten Umgebung, eines Raumes für ungehinderte, freie Arbeit, ausgestattet mit Materialien für die Hand des Kindes und deren präzise Darbietung durch ausgebildete Lehrkräfte.

Ein wichtiges Element einer solchen Umgebung sind auch die Mitschüler/innen, deren Alter nach Montessori möglichst mehrere Jahrgänge in einer Klasse umfassen soll.

Kinder sind sehr verschieden. Jedes Kind hat seinen eigenen Arbeitsrhythmus, eigene Interessen und gesteigerte Aufmerksamkeiten gegenüber bestimmten Arbeiten und Materialien. In unserer Montessori-Schule bekommen die Kinder morgens während der Freiarbeit darum die Freiheit, ihre Arbeit zu wählen, sich die nötigen Materialien zu holen, mit den Klassenkameraden nach eigener Wahl zusammenzuarbeiten und zu reden und in ihrer Tätigkeit ungestört fortzufahren.

Die individuelle Arbeitsweise bietet für alle Kinder, sogar für überdurchschnittlich begabte und fremdsprachige, besondere Vorteile. In der Freiarbeit wird jeder bestmöglich gefordert und gefördert - was erst durch die hohe Selbstständigkeit der Kinder in ihrem Lernen erreicht wird.

Logo_Froebel

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

Leitung der Ogata

Ogata Lehmpöhle
Saaler Mühle 8,
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202-2517005
Email: ogata-bgl[ät]froebel-gruppe.de
Internet: www.froebel-gruppe.de